Der grosse Buddha (Daibutsu) in Kamakura


Daibutsu Buddha in Kamakura
 

Auf dem Gelände des Kotokuin-Tempel steht das Wahrzeichen Kamakuras, der Grosse Buddha. Mit einer Höhe von 11,3 m ist er nach dem Daibutsu in Nara (Todaiji-Tempel) die zweitgrösste religiöse Statue Japans und gilt als das vollkommenste Kunstwerk des Buddhismus.

Durch seine ausgewogenen Proportionen erscheint der 93 t schwere Buddha leicht und schwerelos. Die fast völlig geschlossenen Augen und die Körperhaltung drücken das Ideal leidenschaftsloser Entrücktheit von der Welt aus.
 
Angeblich wurde die Figur in der Kamakura Periode (1185-1333) zunächst aus Holz geschnitzt. 1252 entstand die Bronzefassung. Sie setzt sich aus Einzelplatten zusammen, deren Nahtstellen deutlich zu sehen sind.

 
 Daibutsu Buddha in Kamakura mit Tempellaterne
 

Ursprünglich schützte eine grosse Halle den Daibutsu. Nachdem sie bei einer Sturmflut (Tsunami) 1495 zerstört worden war, vermuteten die Gläubigen, Buddha selbst habe sie nicht gewollt, und liessen seine Statue im Freien stehen.
 
Der Daibutsu ist hohl und kann auch von innen besichtigt werden. Eine Treppe mit 30 Stufen führt zu einem Fenster an der Rückseite der Statue.
 
Die Darstellung des Daibutsu zeigt Amida in seiner häufigsten ikonographischen Form, im Meditationssitz. Amida ist Herr des "Reinen Landes" (Jôdo), eine Art Vorstufe des Nirvana. Der Amidismus ist die zahlenmässig stärkste Richtung des japanischen Buddhismus. Die Amida-Anhänger vertrauen auf einen besonderen Schwur Amidas, alle Lebewesen ins Reine Land zu erretten.
Daibutsu Buddha in Kamakura Innenaufnahme

Daibutsu Buddha in Kamakura
 
Die etwas versteckte Kasuga Steinlaterne kommt auf dieser Aufnahme sehr schön zur Geltung.
 
Der Kasuga-Grand-Shrine, einer der wichtigsten Schreine Naras, wurde von Fujiwara Nagata  768 errichtet. Der Schrein liegt auf der westlichen Seite des Mikasa-yama  und Kasuga-yama. Kasuga-taisha war lange Zeit für die jährlich stattfindenden festlichen Ereignisse, wie Kasuga Matsuri  und Setsubun Mantoro  im Februar sowie Obon Mantoro  im August bekannt, bei dem alle Laternen im Tempel sowie die steinernen Laternen auf dem Weg dorthin (3000) angezündet werden.

Sockellaternen haben schon die alten Meister des Ukiyo-E fasziniert. Sehen Sie hier einen wunderschönen Holzdruck von Shiro Kasamatsu (1989-1991) vom Toshogu Shrine in Ueno/ Tokyo. 


Navigation www.asien-zuhause.ch


 Navigationshilfen:
 

Ikebana

Asiatische Raritäten

Ukiyo-e, japanische Holzschnittdrucke Japanische Steinlaternen
   

Contact InformationSend Email

Daniela Jost
Asiatische Raritäten, Ukiyo-e, Ikebana und Japanische Steinlaternen

Adresse: Huebwiesenstrasse 52a
8954 Geroldswil/Zürich,  
Switzerland/Schweiz
Phone: 0041-(0)44-747-0371
Homepage: www.asien-zuhause.ch
E-Mail: info@asien-zuhause.ch

 

in Google Maps anzeigen
QR_vcard-asien-zuhause.ch.png
Contact Information vcard
 

Copyright © 1998-2023 by Daniela Jost, All Rights Reserved.
This page was last updated May 2023


Quick-Links

Ikebana in der Schweiz: Ikebanazubehör und Unterricht
Ikebana en Suisse: Arrangement floral japonais, Accessoires d´Ikebana
Ikebana in Switzerland: Ikebana Japanese Flower Arrangement
Ikebana in Deutschland: Ikebanazubehör
Ikebana en Allemagne: Arrangement floral japonais, Accessoires d´Ikebana
Ikebana in Germany: Ikebana Japanese Flower Arrangement
Ikebana in Österreich: Ikebanazubehör
Ikebana en Autriche: Arrangement floral japonais, Accessoires d´Ikebana
Ikebana in Austria: Ikebana Japanese Flower Arrangement
Ikebana.info: Ikebana Information
Asien-Zuhause: Ihr Asienspezialist in der Schweiz, Webshop
Steinlaternen in der Schweiz: Steinlaternen für japanische und chinesische Garten- und Teichanlagen
Steinlaternen.com: Steinlaternen Information
Stonelantern.ch: Stone Lantern for Chinese and Japanese style garden
Lanterne-japonaise: Lanterne en pierre japonaises et chinoises
Japankunst.ch: Japanische Holzschnittdrucke Ukiyo-e
Ukiyo-e.ch: Ukiyo-e, Angebot für japanische Holzschnittdrucke