Kabuki Darstellungen im Ukiyo-e
Kabuki ist eine Form des japanischen
Theaters, die im 17. Jahrhundert entstanden ist und bis heute beliebt
geblieben ist. Es zeichnet sich durch eine Mischung aus Schauspiel, Musik und
Tanz aus und zeigte anfangs ausschliesslich Männerdarsteller, die alle Rollen
spielten, auch die weiblichen. Die Aufführungen sind sehr theatralisch und
farbenfroh, oft mit aufwändigen Kostümen und Schminke.
Kabuki Darsteller bekleiden
sich in bunten Kostümen, ihre ausdrucksstarke Schauspielkunst und ihre oft
dramatischen Geschichten sind Teil dieser Kunstform. Während des 18. und 19.
Jahrhunderts war Kabuki ein beliebtes Thema in der Ukiyo-e-Kunst, einer Form der japanischen Holzschnittkunst, die sich auf
das Leben der städtischen Unterschicht und die Schönheit des flüchtigen
Moments konzentriert.
Kabuki hat eine enge Verbindung zu
Ukiyo-e, einer Form der
japanischen Kunst, die während der
Edo-Periode (1603-1868) entstand. Ukiyo-e bedeutet wörtlich "Bilder der
fliessenden Welt" und zeigt oft Szenen aus dem täglichen Leben,
Landschaften und berühmte Persönlichkeiten. Ein bedeutender Teil der
Ukiyo-e sind die
Porträts von Kabuki-Schauspielern, die zu den beliebtesten Motiven der
Kunstform gehören.
Die Kabuki-Porträts in Ukiyo-e waren sehr beliebt, da sie den Zuschauern
ermöglichten, ihre Lieblingsschauspieler ausserhalb des Theaters zu bewundern
und sammeln. Die Künstler, die die Kabuki-Porträts erstellten, waren oft
selbst Fans des Theaters und kannten die Schauspieler persönlich. Sie fingen
die Dramatik und Intensität der Kabuki-Aufführungen in ihren Kunstwerken ein
und verliehen ihnen eine eigene künstlerische Qualität.
Insgesamt haben Kabuki und Ukiyo-e dazu beigetragen, die japanische
Populärkultur im 17. und 18. Jahrhundert zu prägen und zu definieren. Durch
ihre gemeinsame Geschichte haben sie auch eine tiefe kulturelle Bedeutung für
Japan und die Welt erlangt.
Ukiyo-e Künster
Es gibt viele berühmte
Ukiyo-e-Künstler, die Kabuki-Schauspieler porträtiert haben, darunter Sharaku,
Kunisada, Toyokuni, Utamaro und Kuniyoshi. Ihre Werke zeigen die Schauspieler
in verschiedenen Posen und Kostümen und erfassen die dramatische und
theatralische Natur der Kabuki-Performances.
Utagawa Kunisada war ein Künstler des 19. Jahrhunderts, der für seine
farbenfrohen und detaillierten Kabuki-Porträts bekannt war.
Kunisada hatte eine besondere Vorliebe für das Kabuki-Theater und schuf viele
Ukiyo-e-Drucke, die berühmte Schauspieler darstellen, darunter auch Iwai
Kumesaburō III. Kunisada und Kumesaburō III arbeiteten oft zusammen und
schufen gemeinsam Werke, die sowohl im Theater als auch in der Kunstwelt
grosse Anerkennung fanden.
Kunisadas Drucke zeichneten sich durch ihre Farbenpracht und Detailgenauigkeit
aus und setzten die Schauspieler in dramatischen Posen und Kostümen in Szene.
Seine Werke beeinflussten viele andere Künstler seiner Zeit und trugen dazu
bei, dass das Kabuki-Theater und seine Schauspieler zu wichtigen Themen in der
Ukiyo-e-Kunst wurden.
Utagawa Toyokuni war einer der produktivsten Künstler
von Kabuki-Porträts im 19. Jahrhundert. Seine Werke zeichnen sich durch ihre
detailreiche Darstellung von Kostümen und Accessoires aus.
Zu Lebzeiten wurde Kunisada von seinen
Zeitgenossen als einer der besten Künstler angesehen. Er war
populärer als
Hiroshige, Hokusai oder Kuniyoshi.
Dieser
ca. 1850 erstellte Holzschnittdruck zeigt eine Dame die ein Geschenk
überreicht. Im Hintergrund ist eine Kasuga Steinlaterne zu erkennen.
Kitagawa Utamaro ist hauptsächlich für seine Darstellungen von Frauen
bekannt, hat aber auch einige Kabuki-Porträts geschaffen, die sich durch ihre
zarte Linienführung und ihren Fokus auf die Persönlichkeit des Schauspielers
auszeichnen. Kitagawa Utamaro hat eine spannende Serie mit
12 Bildern über die Seidenproduktion erstellt.
Kitagawa Utamaro hatte auch einen Bezug zum Kabuki-Theater und hat in
seinen Werken oft Kabuki-Schauspieler porträtiert. Er hat eine Serie von
Holzschnitten mit dem Titel "Yakusha-e" (Schauspieler-Porträts) geschaffen,
die die Schauspieler in ihren berühmtesten Rollen zeigen.
Die Serie war ein
grosser Erfolg und Utamaro wurde durch sie bekannt.
Utamaros Kabuki-Porträts zeichnen sich durch ihre detailreiche Darstellung der
Kostüme und Make-up der Schauspieler aus und fangen ihre Ausdrucksstärke und
Energie ein. Viele der Schauspieler, die Utamaro porträtiert hat, waren zu
dieser Zeit sehr populär und die Holzschnitte halfen, ihr Publikum zu
erweitern und ihre Berühmtheit zu steigern.
Kitagawa Utamaro hat also nicht nur durch seine "Bijin-ga" und Seidenherstellungsdarstellungen, sondern auch durch seine Kabuki-Porträts
einen wichtigen Beitrag zur japanischen Kunst und Kultur geleistet.
Utagawa Kuniyoshi war ein Künstler des 19. Jahrhunderts, der für seine
humorvollen und manchmal ungewöhnlichen Darstellungen von Kabuki-Schauspielern
bekannt war. Kuniyoshi UTAGAWA
war zusammen mit
Hiroshige und Kunisada einer der drei stilbildenden Meister des
japanischen Farbholzschnitts am Ende der
Edo-Zeit.
Man geht davon aus, dass Kuniyoshi bis zu 10'000
verschiedene Bilder realisiert hat. Kuniyoshi wurde 1798 in Nihonbashi, Edo geboren und
ging rund 15-jährig bei Toyokuni I in die Lehre. Der grösste Teil von
Kuniyoshis Arbeiten besteht in Schauspiel- und Schauspielerdrucken.
Bekannt und berühmt ist er im Westen vor allem wegen seiner
Heldendarstellung, die von beeindruckender Dynamik sind und immer wieder
überraschende, phantasievolle Details zeigen.
Utagawa
Hiroshige ist ein weiterer bekannter japanischer Künstler, der für seine
Landschaftsdarstellungen und auch seine Darstellungen von Kabuki-Schauspielern
bekannt ist.
Seine Kabuki-Porträts zeichnen sich durch ihre feine Linienführung und ihre
Farbgebung aus und erfassen die Eleganz und Schönheit der Schauspieler.
Hiroshige, als Sohn eines
Samurai und
Feuerwehrmanns im Schloss des
Shoguns in Edo, dem heutigen Tokyo 1797 geboren, trat nach dem Tod seiner
Eltern um 1811 in die berühmten Utagawa Malschule ein. Damals leitete der Ukiyo-e Meister Toyohiro Utagawa die Schule und gemäss der damaligen
Tradition dürfte Hiroshige im Jahr 1812 formell den Namen Utagawa Hiroshige annehmen.
Utagawa Hiroshige hat viele bekannte Serien von Holzschnitten erstellt,
darunter:
"53 Stationen des Tokaido" (auch bekannt als "The Tokaido Road"): Eine
Serie von 55 Holzschnitten, die die 53 Stationen auf der Strasse zwischen Edo
(Tokio) und Kyoto darstellen. Jeder Druck zeigt eine Szene aus dem täglichen Leben an jeder Station.
"100
Berühmte Ansichten von Edo": Wie bereits erwähnt, ist dies eine
berühmte Serie von Holzschnitten, die Edo in verschiedenen Jahreszeiten und
Wetterbedingungen darstellt.
Die Serie, die entgegen dem Wortlaut des Titels aus insgesamt 119 Drucken und
einem Titelblatt besteht, gilt als das Hauptwerk des Künstlers.
Er selbst bezeichnete die Drucke dieser Serie als seine beste Arbeit, die sein
künstlerisches Vermächtnis darstellen sollte.
Die Drucke entstanden in den Jahren 1856 -1858.
"Ansichten
Berühmter Orte der Hauptstadt Edo": Eine Serie von 60
Holzschnitten, die berühmte Orte in Kyoto darstellen, darunter Tempel,
Schreine, Gärten und Landschaften. Sie umfasst zehn Werke. Diese Drucke sind
von der Serie „Sammlung berühmter Skizzen von Kyoto und Umgebung“ beeinflusst.
Das Werk Hiroshiges entstand 1834 und ist im englischen unter dem Namen
"Famous Views in Kyoto" bzw. unter dem japanischen Namen "Kyoto Meisho no
uchi" bekannt.
"36
Ansichten des Bergs Fuji": Eine Serie von 46 Holzschnitten, die den
Berg Fuji aus verschiedenen Blickwinkeln und in verschiedenen Jahreszeiten
darstellen.
Diese Serie inspirierte auch den berühmten Holzschnitt "Die grosse
Welle vor Kanagawa" von Katsushika Hokusai.
Sechsunddreissig Ansichten des Berges Fuji zeigen den Berg Fuji zu
unterschiedlichen Jahreszeiten und Wetterbedingungen an einer Vielzahl von
verschiedenen Orten und Entfernungen. Die 1852-Serie wurde im Querformat, die
1858-Serie im Hochformat erstellt.
"3
Ansichten berühmter Plätze der östlichen Hauptstadt Edo" ist wenig
bekannt. Das Werk Hiroshiges entstand um 1843 und ist im englischen unter dem
Namen "Three views of famous places in Edo" bzw. unter dem japanischen Namen
"Edo meisho mitsu no nagame" bekannt. Die Serie besteht aus drei Bildern mit
den Themen Schnee, Mond und Blumen ("Meisho setsugekka").
Diese Serien sind alle
Meisterwerke der japanischen Holzschnittkunst und zeigen die Vielseitigkeit
und künstlerischen Fähigkeiten von Utagawa Hiroshige.
Katsushika Hokusai ist ein bekannter japanischer Künstler, der für seine
Darstellungen von Landschaften, Tieren und auch Kabuki-Schauspielern bekannt
ist. Seine Werke zeichnen sich durch ihre Kreativität und Detailgenauigkeit
aus.
|