Im Jahre des Pferdes, die Jahres- und Zeiteinteilung in China, Korea und Japan
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Von China, welches einen prägenden Einfluss
auf Korea und Japan ausgeübt hat, haben sowohl Japan wie auch Korea den
Kalender nach dem chinesischen System übernommen. Das chinesische Neujahr (Chinesisches Frühlingsfest) richtet sich nach dem traditionellen Bauernkalender und liegt zwischen dem 20. Januar und dem 21. Februar eines Jahres. So beginnt es jeweils mit dem neuen Mond des ersten Monats des neuen Jahres. Obwohl in China, Korea und Japan inzwischen offiziell auch der gregorianische Kalender gilt, wird das Neujahrsfest immer noch nach dem Mondkalender und als traditionelles chinesisches Fest gefeiert. |
Briefmarken, China, |
||||||||||||||||||||||||||||||
Die chinesische Jahreseinteilung wird nach den 5 Elementen vorgenommen. Für das Jahr des Pferdes sind dies die folgenden Elemente und Jahre:
Somit entspricht nach der chinesischen Jahreseinteilung das Jahr des Pferdes dem Element Holz. In der chinesischen Philosophie geht es unter anderem um die Harmonie von Himmel, Erde und Mensch, die drei Komponenten des Alls machen die Ordnung (Dao/Tao) der Welt aus. Fünf ElementeDie fünf Elemente, Holz, Feuer, Metall, Wasser und Erde werden als Kraft verstanden im Sinn einer Entwicklung, die in den folgenden fünf Phasen verläuft. Sie finden ihre Bedeutung in den verschiedenen Zuständen des Wandels von Himmel, Erde und Mensch.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Ist es nicht paradox,
|
|
||||||||||
Das ungeduldige, ungestüme und freiheitsliebende Pferd
![]() |
||||||||||
Ungeduldig, ungestüm und
freiheitsliebend, Geduld ist definitiv nicht der Pferde Stärke. Nach oben
und nach vorne ist das Kredo, da wird nicht nach rechts und nach links
geschaut. Redebewandt stehen Pferde den schönen Künsten aufgeschlossen und vielseitig begabt
gegenüber und so erstaunt es nicht, das Pferde oft im Parlament anzutreffen
sind. Lärmende Strassenverkäufer sind genauso anzutreffen wie freischaffende Künstler, Forscher oder
Raumfahrer. Sich mit Pferden anzulegen ist gefährlich, ihr Wortschatz ist reich und kann verletzen. Sie lassen sich nicht anbinden oder einschränken, erhalten sie Auslauf und Freiheit werden sie das dankbar quittieren mit guter Freundschaft und Anhänglichkeit. |
Die koreanische Jahres- und
Zeiteinteilung Dem asiatischen Kalender und der koreanischen Zeiteinteilung haftet etwas Mythisches an. Da ist vom Jahr des weissen Pferdes die Rede oder vom Jahr des Schweins. Das Jahr 2014 ist das Jahr des
Pferdes. Auf welcher Grundlage diese Jahres- und Zeiteinteilung erfolgt, ist für die meisten Menschen ein Rätsel, das an dieser Stelle ein wenig gelüftet werden soll. |
Jede dieser Kombinationen symbolisiert ein Jahr und wenn alle Zeichen einmal miteinander kombiniert wurden, erhält man einen Jahreszyklus von 60 Jahren. Schon in alten Zeiten verwendete man in China diese Zeiteinteilung, um Glück und Unglück im alltäglichen Leben vorhersagen zu können. Eine genaue Kenntnis dieser Zeiteinteilung und deren Auswirkungen auf den Alltag gehört zu den Grundkenntnissen der asiatischen Wahrsager. In Korea wurde das System Kanji zu der Zeit eingeführt als das Königreich Shilla (57-935) die koreanische Halbinsel vereinte (ab 668). Seitdem ist Kanji ein wichtiger Bestandteil im Leben der Koreaner. Die verschiedenen Zeichen basieren auf chinesischen Schriftzeichen. Der Einfachheit halber sind sie in diesem Text nach der jeweiligen koreanischen Aussprache transkribiert. |
|
||
Ch'onkan (10 Zeichen) |
Jiji (12 Zeichen) |
|
Kap (blau) |
Ja (Ratte, 23:00-0:59 Uhr, Yang) |
|
Uel (blau) |
Ch'uk (Ochse, 1:00-2:59 Uhr, Yin) |
|
Byeong (rot) |
In (Tiger, 3:00-4:59 Uhr, Yang) |
|
Jeong (rot) |
Myo (Hase, 5:00-6:59 Uhr, Yin) |
|
Mu (gelb) |
Jin (Drache, 7:00-8:59 Uhr, Yang) |
|
Ki (gelb) |
Sa (Schlange, 9:00-10:59 Uhr, Yin) |
|
Kyeong (weiss) |
Oh (Pferd, 11:00-12:59 Uhr, Yang) |
|
Shin (weiss) |
Mi (Schaf, 13:00-14:59 Uhr, Yin) |
|
Im (schwarz) |
Shin (Affe, 15:00-16:59 Uhr, Yang) |
|
Kye (schwarz) |
Yu (Huhn, 17:00-18:59 Uhr, Yin) |
|
Sul (Hund, 19:00-20:59 Uhr, Yang) |
||
Hae (Schwein, 21:00-22:59 Uhr, Yin) |
||
Die zwölf Tiere regieren in einem regelmässigem Turnus je ein Jahr. Deshalb ist auch vom "Jahr des Affen" vom "Jahr des Drachen" die Rede. Die Farben ergeben sich aus den Ch'onkan, so dass zum Beispiel die Kombination Mu-Jin, einen "Gelben Drachen" ergibt. Ein Kind, das 2000 um 22:15 zur Welt kam, ist also im Jahr des Weissen Drachens zur Stunde des Schweins geboren und steht unter dem Einfluss des Yin. Der Tierkreis selbst wird durch die Ratte eröffnet - für Europäer häufig unverständlich, da die Ratte für sie ein unsympathisches Tier ist. In Ostasien hat die Ratte aber ein positives Image. Sie gilt als klug, mutig, vorsorgend geschickt und ausdauernd, daher wird sie als erstes der zwölf Tiere des asiatischen Tierkreises genannt.
Demnach soll der Himmelkönig einen
Wettstreit unter den sich ständig streitenden Tieren angeordnet
haben, um eine Rangordnung festzulegen. Das Ergebnis entspricht
der Reihenfolge des Tierkreises. |
||
|
![]() |
|
||||||||
|
|||||||||||
![]() ![]() |
|||||||||||
Daniela Jost
|
![]() |
||||||||||
![]() |
|||||||||||
|
Copyright ©
1998-2023 by Daniela Jost, All Rights Reserved. |
Quick-Links |